Deutsche Lichtmiete: Novalumen GmbH soll liquidiert werden – Millionenbetrag für Gläubiger?

Mittwoch, 29. Mai 2024


Mitteilung der Insolvenzverwaltung:

Deutsche Lichtmiete: bestmögliche Befriedigung der Gläubiger

Auch nach der Ankündigung der NOVALUMEN GmbH, ihren Geschäftsbetrieb im kommenden Jahr solvent zu liquidieren, ist die bestmögliche Befriedigung der Gläubiger nach wie vor das oberste Ziel des Insolvenzverfahrens über die Deutsche Lichtmiete. Dies betonte der Insolvenzverwalter der Deutsche Lichtmiete-Gruppe, Rüdiger Weiß, unmittelbar nach der Ankündigung von NOVALUMEN, die Verwertungserlöse an den Insolvenzverwalter auszuschütten.

Die von NOVALUMEN für die Umsetzung der Liquidation entwickelte Verwertungslösung sieht eine gemeinschaftliche Vermarktung der Installationen und Leuchten mit den Direktinvestoren vor. Die gemeinsame Verwertung ist erforderlich, weil sich die für die Nutzung der Leuchten erforderlichen Installationen (Aufhängungen, Stromeinspeiser, etc.) sämtlich im Besitz von NOVALUMEN befinden. Sobald ein Direktinvestor einen solchen Verwertungsauftrag erteilt hat, kann NOVALUMEN dem jeweiligen Kunden ein Angebot zum Verkauf der vermieteten Installationen unterbreiten. Kommt eine solche Verwertungsvereinbarung nicht zustande, will NOVALUMEN den Mietern anbieten, die alten Leuchten gegen neue Leuchten auszutauschen. Die Direktinvestoren können in diesem Fall ihre Leuchten bei NOVALUMEN abholen und selbst verwerten.

Dasselbe Verwertungsangebot will NOVALUMEN auch der LIGHT NOW AG unterbreiten. Nach vorliegenden Informationen hat LIGHT NOW zahlreichen Direktinvestoren ihre Leuchten abgekauft, allerdings ohne bisher einen Kaufpreis dafür zu zahlen. Auch hier gilt, dass bei Nicht-Zustandekommen einer Verwertungsvereinbarung die Leuchten von NOVALUMEN bei den Mietern demontiert und von LIGHT NOW abgeholt werden müssen. Diese Verhandlungen mit den Direktinvestoren und den Kunden stehen unter einem gewissen Zeitdruck, der der Insolvenzverwalter voraussichtlich bis Oktober 2024 für sämtliche Endkundenverträge die „Nichterfüllung“ erklären wird.

Insolvenzverwalter Rüdiger Weiß betonte nach der Liquidationsankündigung von NOVALUMEN, dass beide Wege für die Mieter absolut rechtssicher sind: „Ganz egal, ob die Mieter die Leuchten auf Grundlage einer Einigung mit dem jeweiligen Direktinvestor erwerben, oder ob die das Angebot von NOVALUMEN annehmen, die betroffenen Leuchten auszutauschen. Sie gehen damit keine rechtlichen Risiken ein.“

„Der Aufwand und auch die Kosten für den Austausch von Leuchten sind beträchtlich“, ergänzte Rüdiger Weiß, Namenspartner der bekannten Insolvenzrechtskanzlei WallnerWeiß. „Es erscheint daher im Sinne der Direktinvestoren, sich mit NOVALUMEN über einen Verkauf an die Endkunden zu einigen. Dies gilt umso mehr, als der Nachweis des Eigentums an den Leuchten nicht einfach ist, weil die Leuchten bei den Mietern in mehreren Metern Höhe unter Hallendecken hängen und nur mit einer Hebebühne erreicht werden können.  

Die NOVALUMEN-Liquidationserlöse fließen zunächst auf ein Treuhandkonto. Nach Angabe von NOVALUMEN ist mit Erlösen in Millionen-Höhe zu rechnen. Weiß geht davon aus, dass am Ende dieses Verwertungsprozesses nach Abzug der Verfahrenskosten ein Millionenbetrag an die Gläubiger der betroffenen Insolvenzverfahren im Deutsche Lichtmiete-Komplex fließen kann. Dies entspricht einem Vielfachen des höchsten Kaufpreises, der im Investorenprozess für die Deutsche Lichtmiete geboten worden war. Dieses geringe Gebot war auch der Grund gewesen, warum sich die Gläubiger für das Angebot von NOVALUMEN entschieden hatten, weil dies die Chance für einen deutlich höheren Erlös für die Gläubiger eröffnet hatte, was ja nun trotz der widrigen Umstände auch eintreten soll. Aus dem auf dem Treuhandkonto vorhandenen Geldbetrag erhalten auch die Direktinvestoren das ihnen zustehende Geld – soweit sie nachweisen können, dass ihnen die jeweiligen Leuchten auch gehören.

„Als Insolvenzverwalter darf ich Zahlungen nur an berechtigte Personen leisten, hier lässt das Insolvenzrecht keinerlei Spielraum“, betont der Insolvenzverwalter der Deutsche-Lichtmiete-Gruppe, Rüdiger Weiß von der Kanzlei WallnerWeiß. „Das gleiche gilt für sogenannte Aussonderungen, in diesem Fall also die Herausgabe von Leuchten aus der Insolvenzmasse. Direktinvestoren müssen nachweisen, dass ihnen eine bestimmte Leuchte gehört.“ Entsprechende Forderungen von verschiedener Seite an die Insolvenzverwaltung, Leuchten ohne entsprechenden Nachweis auszuhändigen, sind also eindeutig rechtswidrig. Das betrifft nicht zuletzt die große Gruppe der Direktinvestoren, deren Leuchten vermarktet wurden, aber niemals existiert haben. Nach vorliegenden Zahlen hat die insolvente Deutsche Lichtmiete rund 430.000 Leuchten an Direktanleger vermarktet, wovon allerdings nur rund 137.000 tatsächlich produziert worden waren. „Die restlichen rund 293.000 wurden also nie produziert“, so Rüdiger Weiß.

Weitere Informationen erhalten die Gläubiger der Deutsche Lichtmiete-Gruppe unter dem folgenden Link: dlm.insolvenz-solution.de

Insolvenzverwaltung / WallnerWeiß Rechtsanwälte

Quelle: Pressemitteilungen (insolvenz-solution.de)

Foto: pixabay.com

Anleihen Finder Datenbank

Deutsche Lichtmiete – EnergieEffizienzAnleihe 2022

Deutsche Lichtmiete – EnergieEffizienzAnleihe 2023

Deutsche Lichtmiete – EnergieEffizienzAnleihe 2025

Deutsche Lichtmiete – EnergieEffizienzAnleihe 2027

Zum Thema

Deutsche Lichtmiete: Interessenkonflikt beim Gläubiger-Vertreter?

Gläubigerversammlung bei der Deutsche Lichtmiete AG: Abstimmung über Kaufvertrag mit Novalumen GmbH

Deutsche Lichtmiete AG: Gläubigerversammlung am 13.03.2023 in Oldenburg

Deutsche Lichtmiete EnergieEffizienzAnleihe 18/23: Wird Insolvenzmasse reduziert?

Deutsche Lichtmiete: Insolvenzverwalter stellt Fehlbestand von Leuchten fest

Ehemalige Deutsche Lichtmiete firmiert in Zukunft als NOVALUMEN GmbH

Deutsche Lichtmiete: SdK lässt Ansprüche gegen Vermittler von Direktinvestments prüfen

„Deutsche Lichtmiete“ – Informationsschreiben an alle Gläubiger

Deutsche Lichtmiete: Investorenprozess vor Abschluss – Finale Kauf-Verhandlungen mit One Square Advisory Services

Deutsche Lichtmiete-Anleihen: OSA zum gemeinsamen Vertreter der Anleihegläubiger gewählt

„Die Fortführung der Deutsche Lichtmiete bzw. des Geschäftsmodells wäre die beste Lösung“ – Interview mit Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski

Deutsche Lichtmiete-Anleihen: Prof. Dr. Schwintowski kandidiert als gemeinsamer Vertreter der Anleihegläubiger – AGVs am 24. und 25. Mai

Deutsche Lichtmiete-Anleihen: Gläubigerversammlungen am 24. und 25. Mai 2022 – Anleger-Webcast am 13. Mai

Deutsche Lichtmiete: Dr. Gert Sieger zum neuen Vorstand bestellt

Deutsche Lichtmiete: Insolvenzverwalter stoßen Verkaufsprozess an – Verteidigung verweist auf mehrere Gutachten

mzs-Anwälte: „5000 Anleger der Deutschen Lichtmiete stehen im Dunklen“

Deutsche Lichtmiete AG: Regelinsolvenz – keine Eigenverwaltung

OSA: Aktueller Statusbericht zur Deutsche Lichtmiete AG

Deutsche Lichtmiete: OSA lädt zu Investoren-Telefonkonferenz am 17. Dezember um 16 Uhr

Staatsanwaltschaftliche Ermittlungen bei der Deutsche Lichtmiete AG

Experten-Chat

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Bitte beachten Sie die .

Menü